Im Folgenden stellen wir Ihnen das Salicylsäure-Peeling vor:
1. Einleitung
Das Salicylsäure-Peeling zählt zu den effektivsten Verfahren in der professionellen Hautbehandlung, wenn es um die gezielte Verbesserung von unreiner, fettiger oder zu Akne neigender Haut geht. Es basiert auf der sogenannten Beta-Hydroxysäure (BHA) – einem lipophilen Wirkstoff, der tief in die Poren eindringen kann und dort talglösend, entzündungshemmend und keratolytisch wirkt. Diese einzigartige Kombination macht Salicylsäure zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Behandlungsspektrum moderner Dermakosmetik.
Während Fruchtsäuren (AHAs) vor allem auf der Hautoberfläche wirken, durchdringt Salicylsäure die Talgschicht und entfaltet ihre Wirkung dort, wo viele Hautprobleme entstehen: tief in den Poren. Genau diese Eigenschaft macht sie so wertvoll für die Behandlung von Akne, Komedonen, Verhornungsstörungen und erweiterten Poren.
Für professionelle Anwender wie Kosmetikerinnen, Heilpraktikerinnen oder Hautspezialist*innen bietet das Salicylsäure-Peeling daher ein wirkungsvolles, präzise steuerbares Verfahren, das nicht nur sichtbare Resultate liefert, sondern sich auch hervorragend in bestehende Behandlungskonzepte integrieren lässt – sowohl als Einzelbehandlung als auch in Kombination mit apparativen Methoden wie Microneedling, HydraFacial oder Ultraschall.
2. Wirkmechanismus & Wissenschaftliche Basis
Ein Salicylsäure-Peeling gehört zur Gruppe der chemischen Peelings und basiert auf einer Beta-Hydroxysäure (BHA) – der Salicylsäure. Im Gegensatz zu Alpha-Hydroxysäuren (AHAs) wie Glykolsäure oder Milchsäure, ist Salicylsäure lipophil, also fettlöslich. Dadurch kann sie in die Talgdrüsenfollikel eindringen und dort direkt auf die Ursachen unreiner Haut einwirken – ein entscheidender Vorteil in der professionellen Akne- und Porenbehandlung.
Chemische Eigenschaften von Salicylsäure
- Molekularstruktur: Lipophil, dadurch talganziehend
- pH-Bereich: Optimale Wirksamkeit zwischen 2,5 und 3,5
- Keratolytisch: Löst abgestorbene Hautzellen und unterstützt die Abschuppung
- Komedolytisch: Öffnet verstopfte Poren und reduziert Mitesser
- Entzündungshemmend: Blockiert entzündliche Prozesse durch Hemmung der Cyclooxygenase
- Antibakteriell: Wirksam gegen Propionibacterium acnes
Wie wirkt Salicylsäure auf die Haut?
Salicylsäure wirkt multifaktoriell – sie trägt abgestorbene Hautzellen ab, fördert die Hauterneuerung, reduziert Talgproduktion und bekämpft gleichzeitig Mikroentzündungen. Für Ihre Kund*innen bedeutet das:
- Verfeinerte Poren
- Weniger Unreinheiten
- Glatteres, gleichmäßigeres Hautbild
- Reduzierte Entzündungen und Pickelmale
- Milderung von Verhornungsstörungen und Unterlagerungen
Da Salicylsäure in tiefere Hautschichten eindringen kann, ist sie besonders geeignet bei fettiger Haut, Akne vulgaris, Komedonen-Akne und seborrhoischen Hautzuständen. Darüber hinaus ist sie auch bei Keratosis Pilaris (Reibeisenhaut) oder als milder Einstieg in Anti-Aging-Peelings geeignet – beispielsweise zur sanften Stimulation von Kollagen und zur Aufhellung postinflammatorischer Hyperpigmentierung.
Professionelle Peelings wie das von Utsukusy Cosmetics kombinieren diesen Wirkstoff mit einem exakt kontrollierten pH-Wert (2,8–3,0), was für eine ausgewogene Balance zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit sorgt. Dies ist entscheidend für die sichere Anwendung in der Kabine – besonders bei sensibler oder vorgeschädigter Haut.
3. Anwendungsgebiete & Vorteile
Ein professionelles Salicylsäure-Peeling ist ein vielseitig einsetzbares Behandlungsverfahren, das sich in der Praxis vor allem bei problematischen Hautbildern bewährt hat. Besonders Kund*innen mit fettiger Haut, Unreinheiten oder entzündlichen Prozessen profitieren von den gezielten Effekten der lipophilen Beta-Hydroxysäure.
Für welche Hautzustände eignet sich ein Salicylsäure-Peeling?
1. Unreine Haut & Akne (vulgaris, papulopustulosa)
Salicylsäure dringt tief in die Poren ein, löst Talgablagerungen, reduziert Komedonen und wirkt gleichzeitig entzündungshemmend – ideal bei entzündlicher und nicht-entzündlicher Akne.
2. Vergrößerte Poren & fettige Haut (Seborrhoea oleosa)
Durch die talgregulierende Wirkung wird die Haut sichtbar matter, klarer und das Porenbild deutlich verfeinert.
3. Mitesser & Unterlagerungen (Komedonen-Akne)
Salicylsäure wirkt comedolytisch – das bedeutet, sie öffnet verstopfte Poren, beugt neuen Unreinheiten vor und verbessert die Hautstruktur.
4. Keratosis Pilaris (Reibeisenhaut)
Bei übermäßiger Verhornung an Armen oder Oberschenkeln sorgt das Peeling für ein glatteres Hautbild und eine Reduzierung der rauen, tastbaren Unebenheiten.
5. Pigmentflecken & Pickelmale (postinflammatorische Hyperpigmentierung)
Durch die keratolytische Wirkung wird die Zellerneuerung angeregt – Pigmentstörungen und Rötungen verblassen mit jeder Behandlung.
6. Reife Haut & erste Fältchen
Auch wenn Salicylsäure primär für unreine Haut bekannt ist, profitieren auch Kund*innen mit lichtgealterter Haut: Das Peeling aktiviert die Zellneubildung und kann die Hauttextur sichtbar glätten.
Vorteile für professionelle Anwender*innen
Für Sie als Kosmetikerin oder Heilpraktikerin bietet das Salicylsäure-Peeling gleich mehrere entscheidende Vorteile:
- Gezielte Wirkung in den Talgdrüsenfollikeln
– anders als AHA-Peelings, die hauptsächlich auf der Hautoberfläche wirken - Hohe Effektivität bei gleichzeitig guter Verträglichkeit
– besonders bei professionellen Formulierungen wie von Utsukusy - Kurze Einwirkzeit, kalkulierbare Behandlung
– ideal integrierbar in bestehende Behandlungskonzepte - Kombinierbar mit apparativen Verfahren
– z. B. Microneedling, Ultraschall oder Aquabrasion zur Wirkverstärkung - Wiederholbare Anwendung als Kur
– sorgt für nachhaltige Ergebnisse und langfristige Kundenzufriedenheit
4. Utsukusy Salicylsäure-Peeling im Fokus
Im professionellen Kosmetikinstitut zählt nicht nur die Wirkstoffauswahl, sondern vor allem die Qualität und Stabilität der Formulierung. Das Salicylsäure-Peeling von Utsukusy Cosmetics bietet hier eine durchdachte, praxisnahe Lösung, die speziell für den professionellen Einsatz entwickelt wurde. Die Kombination aus hoher Wirksamkeit, kontrolliertem pH-Wert und einem dreiteiligen Behandlungsset hebt dieses Produkt deutlich von Standardlösungen ab.
Formulierung & Eigenschaften
Das Peeling enthält Salicylsäure in einer lipophilen Lösung, die durch ihren kontrollierten pH-Wert von 2,8–3,0 eine zuverlässige und sichere Wirkung entfaltet. Dieser pH-Bereich ist entscheidend: Er liegt im therapeutisch optimalen Bereich, in dem die Salicylsäure ihre keratolytische und comedolytische Wirkung voll entfalten kann, ohne die Haut unnötig zu reizen.
Dank seiner lipophilen Eigenschaft durchdringt die Lösung die Talgschicht besonders gut – ein wesentlicher Vorteil gegenüber wasserlöslichen Fruchtsäuren. Die homogene Textur ermöglicht eine gleichmäßige Applikation ohne Verlaufen oder Tropfen.
Das Behandlungssystem: Komplettlösung für Profis
Das Peeling ist nicht nur als Einzellösung erhältlich, sondern als dreiteiliges System, das optimal aufeinander abgestimmt ist:
- Pre-Peel Solution: Bereitet die Haut vor, entfettet und stellt den optimalen pH-Wert ein
- Salicylsäurelösung (60 ml): Der keratolytisch wirkende Hauptwirkstoff
- Post-Peel Solution: Neutralisiert die Wirkung, beruhigt und stabilisiert die Hautbarriere
Diese modulare Anwendung sorgt für maximale Sicherheit, Kontrolle und Ergebnisorientierung – auch bei empfindlicher oder vorgeschädigter Haut.
Besondere Vorteile des Utsukusy Peelings
- Stabile pharmazeutische Qualität – entwickelt und produziert in Spanien unter strengen Auflagen
- Praktische Kabinengröße (60 ml) – ausreichend für zahlreiche Anwendungen
- Hervorragend kombinierbar mit apparativen Verfahren wie Microneedling oder Hydra Vacuum
- Ideal für Kuranwendungen oder präventive Porenreinigung
- Verfügbarkeit über autorisierte Fachhändler, z. B. www.cosimax.shop
Vergleich zu anderen Produkten
Im Vergleich zu anderen Salicylsäure-Produkten bietet Utsukusy eine ideale Balance zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit. Es richtet sich explizit an professionelle Anwender*innen, die Wert auf präzise Dosierung, kontrollierte Reaktion und ein vollständiges System zur Hautsicherheit legen.
5. Ablauf der Behandlung in der Kabine
Ein sicheres und wirkungsvolles Salicylsäure-Peeling erfordert nicht nur ein hochwertiges Produkt, sondern auch eine strukturierte, schrittweise Vorgehensweise. Utsukusy Cosmetics stellt mit seinem dreistufigen System eine durchdachte Behandlungsroutine zur Verfügung, die sich leicht in den Praxisalltag integrieren lässt – mit klarer Orientierung für jede Hautsituation.
Schritt 1: Vorbereitung der Haut
Vor jeder Peelingbehandlung steht die gründliche Reinigung und Entfettung der Haut. Dies ist entscheidend, um die Penetration der Salicylsäure zu ermöglichen.
- Abschminken & Vorreinigung mit einer milden Reinigungsmilch oder Mizellenwasser
- Desinfektion & Tonisierung der Haut mit einem alkoholfreien Toner
- Pre-Peel Solution von Utsukusy auftragen – sie entfettet die Haut, senkt den pH-Wert leicht ab und bereitet das Hautmilieu optimal auf das Peeling vor
Schritt 2: Applikation des Peelings
- Eine kleine Menge (etwa 1–2 ml) der Salicylsäurelösung von Utsukusy wird mit einem Fächerpinsel oder Baumwollpad auf die zu behandelnden Hautpartien aufgetragen.
- Die Einwirkzeit beträgt je nach Hautzustand 4 bis 8 Minuten – bei empfindlicher Haut wird mit kürzeren Zeiten begonnen, ggf. in mehreren Sitzungen gesteigert.
- Während der Einwirkzeit beobachten Sie Hautreaktionen (Erythem, leichtes Prickeln – normal). Ein weißlicher Schleier (Frosting) kann auftreten, ist aber bei Salicylsäure eher selten.
Schritt 3: Neutralisation & Beruhigung
Nach Ablauf der Einwirkzeit wird die Wirkung mit der Post-Peel Solution von Utsukusy neutralisiert. Dieser Schritt ist entscheidend für:
- Die sofortige Deaktivierung der Säure
- Die Beruhigung der Haut
- Die Stabilisierung der Hautbarriere
Hierzu wird die Post-Peel Solution aufgetragen. Sie benötigt eine Einwirkzeit von 2-4 Minuten. Anschließend mit kaltem Wasser abnehmen. Optional kann im Anschluss eine beruhigende Maske (z. B. Algenmaske oder Aloe Vera Gel) aufgetragen werden.
Schritt 4: Nachbehandlung & Pflege
Direkt im Anschluss an das Peeling empfehlen wir die Anwendung regenerativer Wirkstoffe:
- Hochaktive Seren wie das Perfect Skin Serum, das speziell für fettige Haut entwickelt wurde.
- Abschlusspflege mit beruhigender, nicht fettender Creme (Cremi-Gel-Creme)
- Tagespflege mit Lichtschutzfaktor (LSF 30–50) – absolut verpflichtend, um Hyperpigmentierung vorzubeugen z.b mit den getönten Tagescremen von Utsukusy mit LSF 50
Schritt 5: Optional – Kombination mit apparativer Kosmetik
Für noch intensivere Ergebnisse kann das Peeling mit anderen Technologien kombiniert werden:
- Microneedling: Mit dem Oily Skin Serum
- Ultraschall oder Iontophorese: Zur Einschleusung regenerativer Seren
- Hydra Vacuum: Vor dem Peeling zur intensiveren Hautreinigung
Die Anwendung ist je nach Hautbild alle 10-14 Tage möglich – entweder als Einzelbehandlung oder im Rahmen einer kurmäßigen Therapie über 4–6 Sitzungen.
6. Nachsorge & Pflegeempfehlungen
Die Nachsorge nach einem Salicylsäure-Peeling ist essenziell, um die Haut optimal zu unterstützen, unerwünschte Reaktionen zu vermeiden und die erzielten Ergebnisse zu stabilisieren. Besonders in den ersten Tagen nach der Behandlung benötigt die Haut Beruhigung, Schutz und gezielte Regeneration.
Unmittelbar nach dem Peeling
Direkt nach dem Neutralisieren der Säure zeigt die Haut in der Regel eine leichte Rötung, die jedoch innerhalb weniger Stunden abklingt. Wichtig ist es, die Haut in dieser Phase nicht zu reizen und konsequent zu beruhigen:
- Tragen Sie unmittelbar nach dem Peeling eine feuchtigkeitsspendende, beruhigende Maske auf (z. B. mit Aloe Vera, Alginaten oder Centella Asiatica)
- Verwenden Sie ein antioxidativ wirkendes Serum, z. B. Shark Sauce Serum
- Versiegeln Sie die Pflege mit einer leichten, regenerierenden Creme, frei von Parfüm und reizenden Inhaltsstoffen
Pflege in den Folgetagen
In den Tagen nach dem Peeling ist die Haut besonders aufnahmefähig – zugleich jedoch empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere UV-Strahlung. Daher ist Folgendes zu beachten:
- Sonnenschutz: Ein Lichtschutzfaktor von mindestens 30, besser 50 ist zwingend erforderlich – auch bei bedecktem Himmel
- Keine mechanischen Peelings, Retinol oder Fruchtsäuren für mindestens 5 Tage
- Verzicht auf Solarium, Dampfbad, Sauna oder Sport mit starkem Schwitzen
- Nur milde Reinigungsprodukte und pH-hautneutrale Pflege verwenden
- Seren mit Hyaluronsäure, Panthenol oder Peptiden unterstützen die Regeneration
Heimpflege für die Kundin / den Kunden
Für optimale Ergebnisse empfehlen Sie Ihrer Kundschaft eine passende Heimpflege-Routine:
- Reinigung: Milde Reinigung morgens und abends (z. B. Mizellenwasser oder Bijin Reinigungscreme)
- Tagespflege mit UV-Schutz (z. B. Utsukusy Sun Defense Cream)
- Nachtpflege: Regenerierende Cremes oder Seren mit Niacinamid, Ectoin oder Ceramiden
- Optional: Wirkstoffkonzentrate mit Vitamin C oder Peptiden zur Unterstützung der Hauterneuerung
Peeling als Kuranwendung
Wird das Salicylsäure-Peeling im Rahmen einer Kur durchgeführt (z. B. 4–6 Behandlungen), sollte die Pflege in der Zwischenzeit konstant fortgeführt werden. So wird der Behandlungszyklus harmonisch unterstützt und ein langfristiger Hauterneuerungseffekt erreicht.
7. Kontraindikationen & Sicherheit
Trotz seiner hohen Wirksamkeit und Verträglichkeit ist ein Salicylsäure-Peeling nicht für jede Haut und jeden Zeitpunkt geeignet. Als professioneller Anwenderin ist es Ihre Verantwortung, mögliche Risiken zu erkennen und Ihre Kund*innen entsprechend aufzuklären. Die gründliche Anamnese und Hautanalyse vor der Behandlung ist daher unerlässlich.
Absolute Kontraindikationen
In folgenden Fällen darf kein Salicylsäure-Peeling durchgeführt werden:
- Offene Wunden, frische Narben, entzündliche Ekzeme oder aktive Herpesinfektionen
- Akute Dermatosen, z. B. Neurodermitis, Psoriasis, Rosazea im akuten Stadium
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder Aspirin
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Zeitgleich laufende medikamentöse Aknetherapien (z. B. Isotretinoin)
- Frisch durchgeführte invasive Verfahren (Laser, Needling, Dermabrasion)
Relative Kontraindikationen (individuell abzuwägen)
Bei diesen Faktoren sollten Sie sorgfältig abwägen, eventuell Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten oder alternative Behandlungen vorschlagen:
- Diabetes mellitus, besonders bei schlechter Wundheilung
- Starke Couperose oder Teleangiektasien
- Neigung zu Pigmentverschiebungen (Melasma, PIH)
- Einnahme photosensibilisierender Medikamente (z. B. bestimmte Antibiotika, Johanniskraut)
Mögliche Nebenwirkungen
Ein fachgerecht durchgeführtes Salicylsäure-Peeling ist gut kontrollierbar. Dennoch kann es – insbesondere bei empfindlicher Haut oder unsachgemäßer Anwendung – zu vorübergehenden Reaktionen kommen:
- Erythem (Rötung) und leichtes Brennen – meist innerhalb weniger Stunden rückläufig
- Trockene, schuppige Hautstellen – als Teil der Abschuppung normal
- leichte Hautreizungen oder Spannungsgefühl
- In sehr seltenen Fällen: allergische Reaktionen oder postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH)
Wie lassen sich Risiken minimieren?
- Vorherige Hautanalyse & Anamnese: Unbedingt dokumentieren
- Patch-Test bei empfindlichen oder unsicheren Fällen
- Einwirkzeit individuell anpassen, langsam steigern bei Erstbehandlungen
- Konsequente Nachpflege mit UV-Schutz empfehlen und kontrollieren
- Kein zusätzlicher Einsatz reizender Wirkstoffe in den Tagen nach dem Peeling
Durch eine verantwortungsvolle Indikationsstellung und exakte Anwendung können Risiken nahezu ausgeschlossen und sichere, reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden.
8. FAQ – Häufige Fragen zum Salicylsäure-Peeling
Die Anwendung von Salicylsäure-Peelings in der Kabine wirft regelmäßig Fragen auf – sowohl bei Kundinnen als auch bei Behandlerinnen. Im Folgenden beantworten wir die häufigsten und praxisrelevantesten Fragen, die Ihnen bei der Aufklärung und Beratung Ihrer Kundschaft helfen.
Wie oft darf ein Salicylsäure-Peeling durchgeführt werden?
Das hängt vom Hautbild und der Reaktion der Haut ab. In der Regel empfehlen wir eine Anwendung:
- alle 2 bis 3 Wochen bei Akne, unreiner oder fettiger Haut
- alle 4 Wochen bei empfindlicher Haut oder im Anti-Aging-Kontext
- Als Kur: 4–6 Behandlungen im Abstand von 2 Wochen erzielen besonders nachhaltige Ergebnisse
Eine Wiederholung sollte nur bei vollständig regenerierter Haut erfolgen. Zwischen den Behandlungen ist eine stabilisierende Pflegepflicht.
Ist das Peeling auch für empfindliche Haut geeignet?
Grundsätzlich ja – wenn es vorsichtig und individuell dosiert eingesetzt wird. Wichtig ist eine schrittweise Herangehensweise:
- Beginnen Sie mit kurzer Einwirkzeit (4 Minuten)
- Kombinieren Sie mit barrierestärkenden Produkten
- Klären Sie vorherige Hauterkrankungen ab
- Nutzen Sie immer Pre- und Post-Peel zur Stabilisierung
Utsukusy bietet durch seinen pH-kontrollierten Aufbau eine gute Verträglichkeit – selbst bei sensibler Haut, solange keine Kontraindikationen bestehen.
Was ist der Unterschied zwischen Salicylsäure und Fruchtsäure-Peelings?
- Salicylsäure (BHA):
Salicylsäure zählt im weitesten Sinne auch zu den Fruchtsäuren. Sie ist fettlöslich, dringt tief in Poren ein → ideal bei Akne, Mitessern, fettiger Haut - Fruchtsäuren (AHAs wie Glykolsäure, Mandelsäure):
Wasserlöslich, wirkt stärker auf der Hautoberfläche → ideal bei lichtgeschädigter Haut, Fältchen, Pigmentstörungen
Kann ein Salicylsäure-Peeling auch im Sommer durchgeführt werden?
Mit Einschränkungen:
Salicylsäure macht die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung. Eine Anwendung ist im Sommer möglich, wenn der UV-Schutz konsequent gewährleistet ist. Optimal ist:
- Anwendung abends
- 3–5 Tage intensiver Lichtschutz (mind. LSF 30–50)
- Keine direkte Sonnenexposition unmittelbar nach der Behandlung
Bei stark sonnenexponierten Kund*innen ist ggf. eine Verschiebung auf den Herbst sinnvoll.
Kann das Peeling mit Retinol kombiniert werden?
Nicht gleichzeitig – aber komplementär im Behandlungsplan. Retinol und Salicylsäure haben beide hauterneuernde Eigenschaften, können aber kombiniert zu Irritationen führen. Empfehlung:
- Mindestens 3–5 Tage Abstand zwischen Peeling und Retinoidanwendung
- Retinol in der Heimpflege frühestens 5 Tage nach dem Peeling wieder einsetzen
- Alternativ auf Retinal oder Niacinamid als milderen Wirkstoff ausweichen
Was tun bei Reizungen oder unerwarteten Hautreaktionen?
- Kühlen Sie die Haut sofort, z. B. mit Thermalwasserspray oder kühlenden Tüchern
- Tragen Sie entzündungshemmende, beruhigende Produkte auf (z. B. mit Panthenol, Centella Asiatica)
- Lassen Sie die Haut für 2–3 Tage komplett in Ruhe, keine aktiven Wirkstoffe
- Falls nötig: Kund*in an eine dermatologische Praxis verweisen
Seriöse Nachsorge stärkt das Vertrauen Ihrer Kund*innen – dokumentieren Sie Reaktionen immer sorgfältig.
9. Utsukusy Salicylsäure-Peeling bestellen
Das Salicylsäure-Peeling von Utsukusy Cosmetics ist exklusiv für professionelle Anwender*innen erhältlich und bietet eine zuverlässige, leistungsstarke Lösung zur Behandlung von unreiner, fettiger und entzündlicher Haut. Als vollständiges System mit Pre- und Post-Peel-Komponenten ermöglicht es eine sichere und kontrollierte Anwendung in Ihrer Kabine – bei gleichzeitig herausragender Hautverträglichkeit.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Professionelle Qualität: Entwickelt für Kosmetikinstitute, Heilpraktikerpraxen und medizinisch-kosmetische Behandlungen
- Durchdachtes Behandlungssystem: Pre-Peel, 2 % Salicylsäurelösung und Post-Peel für maximale Sicherheit
- Exzellente Hautverträglichkeit durch pH-kontrollierte Formulierung
- Kabinengröße (60 ml) – ergiebig für viele Anwendungen
- Vielfältig kombinierbar mit Microneedling, apparativer Kosmetik oder als Kur
Wo erhältlich?
Das Salicylsäure-Peeling von Utsukusy erhalten Sie bequem online über:
🔹 www.cosimax.shop
🔹 kosmetikshop.utsukusy.de
Alle genannten Shops sind autorisierte Fachhändler und garantieren Ihnen eine Originalware direkt vom Hersteller.
Fazit:
Mit dem Salicylsäure-Peeling von Utsukusy steht Ihnen ein professionelles und wirkungsvolles Behandlungstool zur Verfügung, das sich flexibel in Ihre Kabinenpraxis integrieren lässt – für sichtbare Ergebnisse und zufriedene Kund*innen. Nutzen Sie dieses bewährte Verfahren zur Porenverfeinerung, Aknebehandlung und Hauterneuerung – sicher, effizient und auf höchstem kosmetischem Niveau.
Neben diesem professionellen Peeling bietet Utsukusy Wirkstoffampullen mit 2% Salicylsäure für die Anwendung zuhause an.
Wirkstoffampullen mit 2% Salicylsäure von Utsukusy Cosmetics
Die in den Wirkstoffampullen verwendete Salicylsäure wir aus Weidenrinde gewonnen.
Sie dienen zur intensiven Behandlung bei folgendem Hautbild:
- Vergrößerte Poren
- Glänzende oder fettige Stellen
- Unreinheiten
- Flecken oder Aknenarben
- Hautreizungen durch die Verwendung von Gesichtsmasken (Corona-masken bzw. Infektionsschutzmasken)
Eigenschaften der 2% Salicylsäure Wirkstoffampullen:
- Verkleinerung der Poren
- Kontrolle der Talgabsonderung
- Vereinheitlichung des Hauttons
- Glättung des Teints
- Wiederherstellung der Schutzbarriere der Haut
Anwendung der Wirkstoffampullen mit 2% Salicylsäure
- Reinigen Sie das Gesicht von Unreinheiten und Make-up
- Reinigungsmilch bzw. Reinigungscreme auftragen und mit Wasser abnehmen
- Serum auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen.
Frei von Parabenen. Keine allergenen Parfümstoffe. Dermatologisch getestet.
Unter der Rubrik Fruchtsäuren finden Sie mehr Informationen zu folgenden Peelings:
- Mandelsäure-Peeling
- Milchsäure-Peeling
- Brenztraubensäure-Peeling
- Glycol-/Ferulasäure-Peeling
- Azelainsäure-Peeling
Hier geht es direkt zu den Fruchtsäure-Peelings auf dem B2B Online-Shop Cosimax für Gewerbetreibende aus der Beauty-Branche.